home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- bbs> Msg# 114159 To: ATARI @ALLE From: DL2EB Date: 04Mar91/0758
- Subject: Neues zum Wefax-Programm
- Bulletin ID: 023103DB0OVO
- Path: DB0CZ!OE9XPI!HB9EAS!DB0GE!LX0PAC!ON7RC!ON1BWP!ON6AR!ON1AEO!ON4UBO!PI8HRL!DB0IZ!DB0OVO
- de DL2EB @ DB0OVO
-
- Neues zu Wefax:
- ===============
- Ich habe die Empfangs-Schnittstelle auf die Norm von Hamfax/Radiofax umge-
- stellt. (Pin 8 der RS232/DCD). Nun ist Empfang mit jeder Hamfax/Radiofax-
- Hardware möglich im SW-(Digital-)Modus, also kein Graustufen-Modus. Die
- Tastatur-Befehle sind unter dem Label 'decodekey:' aufgeführt. Wer aber
- direkt das Programm benutzen will, ohne ASM-Trouble, für den seien hier
- die Befehle aufgeführt mit den Funktionen, soweit ich sie schon in der
- kurzen Zeit rausgefunden habe. Wie ich schon ins Atari-Dir schrieb, KEINE!
- Beschreibung von Hard- und Software war dabei.
-
- q Quit
- l Load Degas-Bild
- s Save Degas-Bild
- ' ' (Leertaste) Umschaltung zwischen 2 Bildschirmen, jeder kann empfangen
- c Clear Screen
- i Inverse Screen
- r Reset, jedes Mal drücken, wenn Bildempfang oben im Screen beginnen soll!
- z Off-Timer/Sleep (Stop?)
- -/= stetiger kleiner Versatz der vert. Linien beim Bildempfang nach re/li
- wenn ok, die andere Taste drücken (more columns/less columns)
- ,/. dto. aber größerer Versatz. (more time/less time)
- 1 One Line, entspr. Modul 576, also doppelte Anzahl Dots per Line
- 2 Two Line, Modul 288 - das ist normal
- k Line-Skip, plottet nur jede 2. Zeile
- Nach diesen 3 Befehlen mit r neu starten!
- a Adjust Sync, bei jedem Druck wird das Bild ein Stück nach links versetzt
-
- Der Empfang im SW-Monitor (Wetterkarten) war bestens, auch im Color-Monitor
- ist Empfang möglich, der Schirm ist rot/weiß, da keine Graustufen darstell-
- bar sind, nicht so optimal. Wenn jemand bei den Befehlen völlig klar sieht,
- möge er ins Atari-Dir schreiben!
-
- Hier noch die geänderte Stelle im Source-Code:
-
- ;----------------------------------;
- getpoint:
- ; Empfangs-Signal am Pin 8 (DCD) RS232/kompatibel mit Ham/Radiofax SW-Modus
- clr.l d0
- movea.l #mfp,a0
- move.b (a0),d0
- ; Is HI bit set?
- ; Branch, if not, else load bit
- andi.b #2,d0 ;maskiere Data 1
- beq plt0
- move.w #1,d0
- bra plt01
- ; Hi bit set, load a zero
- plt0:
- move.w #0,d0
-
- ;----------und so weiter-----------------;
-
- Die Wertzuweisung am Anfang muß heißen 'Setpalette equ 6'
-
- Der Sourcecode steht hier für den GFA-Assembler zur Verfügung 'WEFAX.IS'.
-
- Das Programm "WEFAX.PRG" ist als UUE-Datei downloadbar. (Neudeutsch!)
-
- 73 Manfred DL2EB @ DB0OVO
-
- bbs> Msg# 113581 To: ATARI @ALLE From: DL2EB Date: 26Feb91/1257
- Subject: Zu den 6 WEFAX-Asm.-Files
- Bulletin ID: 252101DB0OVO
- Path: DB0CZ!DB0KCP!HB9GL!HB9EAS!DB0GE!DB0LJ!DB0IZ!DB0OVO
- de DL2EB @ DB0OVO
-
- Betr.: Wefax-Programm als Assembler-Source-Code
- ===============================================
- Ich moechte mein Befremden darueber ausdruecken, dass ON4ASX so einfach
- ein mehrteiliges Assembler-Source hier ins Atari-Dir einspielt OHNE An-
- leitung, OHNE Hinweise zur noetigen Hardware oder auch nur, welche Schnitt-
- stelle benutzt wird. Was soll das?
-
- Was habe ich rausgefunden?
-
- 1. Der Source-Code muss fuer neuere Assembler angepasst werden. (; statt
- *, Label: statt Label, .DS.l statt ds.l usw.)
- 2. Das fertige Programm laeuft nicht mit den Schnitttstellen, die von den
- bekannten Programmen Hamfax und Radiofax benutzt werden.
- 3. Aufgrund meiner (bescheidenen) Assembler-Kenntnisse nehme ich an, die
- FAX-Empfangs-Daten werden dem Drucker-Port, Pin 9 (Data 7) zugefuehrt.
- 4. In meiner Home-Box DB0OVO sind nicht mehr alle 6 Files vorhanden, also
- sowieso keine Change, das Programm zu assemblieren.
-
- Wenn jemand mit dem Programm ein Fax-Bild empfangen hat, haette ich es
- gerne gewusst.
-
- 73 Manfred
-
-